Da das Lesen die Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen und Leben ist, legen wir besonderen Wert auf die Leseerziehung.
1. Münchner inklusive „Leseclub“
Im Sommer 2018 wurde der 1. Münchner inklusive Leseclub der Stiftung Lesen am Hedernfeld eingeweiht. Schule, Tagesheim und Jugendsozialarbeit erarbeiten ein Konzept, wie sie alle Kinder durch ein buntes Angebot im Leseclub zu Leseinteresse und vielleicht sogar Lesebegeisterung führen können.
Lesepaten
Weiterhin unterstürzen uns bei der Leseerziehung unsere 12 ehrenamtlichen Lesepatinnen seit vielen Jahren. Sie lesen vor, üben mit den Kindern lesen und fördern durch ihre persönliche Zuwendung zu den Kinder positiv das Leseinteresse. Sie arbeiten jeweils mit einer Lehrerin und einer Klasse zusammen und kommen ein bis zwei Mal pro Woche in die Klasse. Dort lesen sie mit einer kleinen Gruppe von Kindern. Auf diese Weise wird das Leseinteresse gefördert und die Lesefähigkeit enorm gesteigert.
Internationale Vorlesetag
Der Internationale Vorlesetag am 17. November 2017 wird bei uns “zelebriert”. Die Vielfalt unserer Schulfamilie wird durch das Vorlesen von Büchern aus Herkunftsländern unserer Elternschaft, unserer Erzieher/innen und unserer Lehrkräfte deutlich.
Münchner Bücherbus
Alle 2 Wochen kommt der Münchner Bücherbus am Freitag Vormittag zu uns. Die Kinder können sich dort aus einer großen Auswahl Bücher ausleihen. Auch die Lehrkräfte leihen für ihre Klassen Lesefutter aus. Klassenlektüren können wir dort ebenso bestellen.
Schülerbibliothek
Zusätzlich haben wir in der schuleigenen Schülerbibliothek noch etliche Klassenlektüren, so dass jede Klasse mindestens einmal pro Jahr eine Lektüre gemeinsam liest.
Antolin
Alle Schüler sind oder werden im Antolin – Programm (siehe www.antolin.de) angemeldet und können dort Fragen zu den von ihnen gelesenen Bücher beantworten und so Punkte sammeln. Die Lehrkräfte haben den Überblick und können entsprechend verstärkend wirken.
Unterrichtsgänge zur Internationalen Kinderbibliothek
Jährlich gehen die Klassen zu Autorenlesungen oder anderen Projekten in der Internationalen Kinderbibliothek oder im Gasteig oder bei der Bücherschau. Ab und zu finden auch Autorenlesungen in der Schule statt. Solche besonderen Erlebnisse in Verbindung mit Lesen wirken sich auf die Lesemotivation der Kinder äußerst positiv aus.
Patenklassen – Patenlesen
Die Patenklassen machen Patenlesen zusammen, so üben die Großen mit den Kleinen. Und jedes Kind kann individuelle vorlesen.
Vorleseaktionen des Fördervereins
Weitere Aktionen der Stiftung Lesen
Unsere ersten Klassen bekommen von der Stiftung Lesen die Materialien zum “Lesestart”: Eine Lesetasche und ein Buch. Die Kolleginnen nutzen verschiedene Lesestart-Materialien (siehe www.stiftunglesen.de/lesestart/).
Die Aktion “Schenk mir ein Buch” von der Stiftung Lesen wird von den höheren Klassen gerne in Anspruch genommen.
Stadtteilbibliothek
Die vierten Klassen besuchen immer am Ende ihrer Grundschulzeit gemeinsam die Stadtteilbibliothek. Dort lernen sie schon die Ansprechpartner kennen, werden in das Ausleihsystem eingeführt und bekommen durch eine kleine Aktion “Geschmack”, sich anschießend dort Lesestoff auszuleihen und die Bücherei regelmäßig zu besuchen.