Im Schuljahr 2009 / 2010 wurde unsere Schule extern evaluiert. Da die Ergebnisse in allen Bereichen überdurchschnittlich, teilweise hervorragend, waren, bekam die Schule im Juli 2010 für 5 Jahre den sogenannten MODUS-Status vom Kultusministerium verliehen.

2015 waren die Ergebnisse der Evaluation erneut herausragend, so dass der MODUS-Status wieder für 5 Jahre vergeben wurde. Dies bedeutet, dass wir befugt sind, einzelne Bereiche der Grundschulordnung zu modifizieren. Jedoch muss selbstverständlich das Kultusministerium davon unterrichtet werden und auch sein Einverständnis geben.

Als “Sozial wirksame Schule” haben wir uns in der Schulfamilie geeinigt, das soziale und demokratische Lernen, die emotionale Intelligenz, die Gesundheitserziehung der uns anvertrauten Schüler und Schülerinnen zu fördern. Aus dem Grund haben wir die Stundentafel aller Klassen um eine Unterrichtsstunde pro Woche erweitert, die sog. “Klassleiterstunde”. In dieser Stunde machen die Kinder Erfahrungen und lernen die Kinder über

  • ihren Körper
  • ihre Gefühle
  • gesunde Ernährung und Gesundheit in der Lebensführung (z.B. Bewegung, …)
  • das miteinander Umgehen
  • demokratische Verfahrensweisen
  • Gewaltprävention
  • Prävention vor Missbrauch
  • das Lernen lernen
    … und vieles aus diesen Bereichen mehr.

Ein schuleigenes Curriculum wurde entwickelt, welches erstmals am Elternabend 2013/14 den Eltern vorgestellt wurde. Dieses wird fortwährend über die Jahre weiter fortgeschrieben und optimiert. Auf dem Elternabend im Oktober 2017 wurden die Eltern über die Bausteine des Programms ausführlich informiert.

In dem Curriculum sind enthalten

  •  das Programm “Die Rankus“ von der LMU München
  • das Präventionsprogramm “Aufgschaut” der Polizei München in Zusammenarbeit mit der LMU München
  • ein Lernen-lernen -Programm (aus dem Buch “Jedes Kind kann Lernen lernen”,
       Beitrag der Autorin Gabriele Strehle)
  • die Bearbeitung und schrittweise Verwirklichung der gemeinsamen Erziehungsziele der Sozialwirksamen Schule
     (Höflichkeit, Ehrlichkeit, friedliches Miteinander, … )
  • Klassenkonferenzen
  • Vollversammlungen

Durch schulinterne Befragungen evaluieren wir den Erfolg dieser Klassleiterstunden und ziehen daraus die entsprechenden Konsequenzen.